Mit GAP gezielt die Arbeitsbedingungen verbessern! Einen ersten Einblick in das Projekt GAP gibt Ihnen nachfolgendes Video.
Wenn Sie Interesse haben, Ihre Arbeitsbedingungen unter die Lupe zu nehmen, sind Sie hier richtig. Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen sind im Projekt gleichermaßen angesprochen! Lassen Sie Ihre Arbeitsbedingungen prüfen und nehmen Sie Verbesserungspotenziale unter die Lupe. Speziell qualifizierte Coaches begleiten Sie bei diesem etwa einjährigen Prozess.
Für Ihr Projekt können die Fördermittel aus dem Ausgleichfonds der Pflegeversicherung für Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genutzt werden (§ 8 Abs. 7 Elftes Buch Sozialgesetzbuch – SGB XI).
Die gesamte Projektteilnahme ist förderfähig, wobei 50 % der Coaching-Kosten übernommen werden – je teilnehmender Pflegeeinrichtung bis zu 7.500 € je Kalenderjahr. Damit liegen die voraussichtlichen Eigenkosten zur Umsetzung der Maßnahmen zwischen ca. 2.680 € und maximal
7.500 € pro Jahr, je nach Umfang der Beratungstätigkeit durch die Coaches.
Vorteil für kleine Einrichtungen: die Coaching-Kosten von Einrichtungen mit bis zu 25 in der Pflege tätigen Mitarbeitenden sind mit bis zu 70 % förderfähig – je teilnehmender Einrichtung maximal 10.000 € je Kalenderjahr. Damit liegen die Eigenkosten – je nach Projektumfang – zwischen 1.680 € und maximal 4.285 €.
Alle teilnehmenden Pflegeeinrichtungen werden von der Geschäftsstelle GAP bei der Beantragung der Fördermittel unterstützt. Das gesamte Fördermittelantragsverfahren läuft schnell und aufwandsarm für Ihre Einrichtung ab.
Die Fördermittel werden durch die Pflegekassen retrospektiv erstattet. Es ist eine mehrfache Teilauszahlung der Fördersumme sowie eine einmalige Auszahlung der gesamten Fördersumme möglich.
Darüber hinaus unterstützt die Geschäftsstelle GAP bei der Vermittlung von maßnahmenspezifischen Förderungen, z.B. für Kitaplätze oder die Förderung digitaler Projekte. Dafür wurde durch die Geschäftsstelle GAP eine Fördermitteldatenbank aufgebaut, welche regionale und bundesweite Fördermittel enthält.
Bei einer Teilnahme erhält Ihre Einrichtung eine Bedarfsanalyse, welche mögliche Handlungsfelder zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen Ihrer Beschäftigten aufzeigen wird. Basierend auf den Ergebnissen der Bedarfsanalyse wählt der Coach mit Ihnen die für Ihre Einrichtung passenden Leitfäden aus und unterstützt Sie bei deren Umsetzung. Der Prozess zur Einführung guter Arbeitsbedingungen wird etwa ein Jahr dauern. In dieser Zeit ist der Coach Ihr Ansprechpartner und kommt an 4 bis 9 Tagen zu Ihnen in die Einrichtung, um Sie bei der Implementierung auch vor Ort zu unterstützen. Sie erhalten damit praktische und praxisnahe Hilfestellungen vor Ort, die für Ihre Einrichtung sinnvoll sind.
Alle Leitfäden zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen werden kontinuierlich weiterentwickelt.
Nächste Schritte
Sie möchten mit Ihrer Einrichtung an dem Projekt GAP teilnehmen? Hier gelangen Sie zur unverbindlichen Anmeldung.
Viele Pflegeeinrichtungen und -dienste haben grundsätzliches Interesse, ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern – glauben aber aus verschiedenen Gründen, das Projekt nicht stemmen zu können.
Sind Sie sich auch unsicher, ob das Projekt GAP für Ihre Einrichtung jetzt das Richtige ist? Schauen Sie sich gerne häufig geäußerte Sorgen an sowie die Gründe, warum eine Projektteilnahme gerade jetzt lohnt.