Mit großer Freude waren wir auf der ersten Pro Care in Hannover dabei! Mit verschiedenen Ausstellenden führten wir spannende Gespräche über das Projekt GAP, tauschten wertvolle Erfahrungen aus und knüpften neue Kontakte.
Interessiert an einer Teilnahme am Projekt GAP? Hier geht’s direkt zur Anmeldung:
https://www.gap-pflege.de/informationen-fuer-pflegeeinrichtungen/anmeldung/
Am 07.02.2025 fand ein Workshop zum Thema „Lebenslauffolgen der professionellen Erbringung von Care-Arbeit“, ausgerichtet durch das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung, in Bremen statt. Die Geschäftsstelle GAP stellte die erfolgreichen Evaluationsergebnisse aus dem GAP-Projekt vor. Moderiert wurde der Workshop von Professor Dr. Heinz Rothgang (Universität Bremen).
Vielen Dank an die Organisator/-innen für diese Möglichkeit und den interessanten Austausch.
Haben auch Sie Interesse mit Ihrer Einrichtung am Projekt GAP teilzunehmen? Dann melden Sie sich über folgenden Link für eine Projektteilnahme an: https://www.gap-pflege.de/informationen-fuer-pflegeeinrichtungen/anmeldung/
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Altenheim“ (02/25) werden die Projektinhalte und positiven Effekte des GAP-Projekts des Seniorenzentrum St. Martinus aus Haren (Ems) dargestellt. Dort wurden mit GAP verschiedene Maßnahmen eingeführt, um die Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern: Stabilere Dienstpläne, ein optimiertes Elternzeitmanagement und die Einführung einer App für die interne Kommunikation. All dies führte nachweislich zu einer erhöhten Zufriedenheit im Team.
Das Beispiel aus Haren zeigt einmal mehr, wie gezielte Anpassungen der Arbeitsbedingungen die Zufriedenheit im Team und das Miteinander in den Pflegeeinrichtungen verbessern können.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Sie haben auch Interesse an einer Teilnahme am Projekt GAP? Hier geht’s direkt zur Anmeldung:
https://www.gap-pflege.de/informationen-fuer-pflegeeinrichtungen/anmeldung/
Pflegeeinrichtungen und -dienste, die Ihre Arbeitsbedingungen ebenfalls verbessern wollen, können unter https://www.gap-pflege.de/informationen-fuer-pflegeeinrichtungen/anmeldung/ die Interessensbekundung ausfüllen.
Die Evaluation des GAP-Projektes zeigt eindrucksvoll die positiven Effekte des Projekts. Die Teilnahme führte zu einer signifikanten Steigerung der Zufriedenheit bei ihren Mitarbeitenden. Dabei profitieren besonders stark Mitarbeitende mit Kindern oder privatem Pflegebezug.
Auch die hohe Beratungsqualität der Coaches wurde von den teilnehmenden Einrichtungen sehr positiv bewertet. Zu den beliebtesten Themen zählten die Verbesserung der Information und Kommunikation, die Arbeitszeitorganisation sowie die Dienstplangestaltung.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns über die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege.
Und es geht weiter: Pflegeeinrichtungen und -dienste, die ihre Arbeitsbedingungen ebenfalls verbessern wollen, können hier die Interessensbekundung ausfüllen.
Wir hatten die Gelegenheit, in der neuesten Folge von PflegeFaktisch – Der Pflege-Podcast powered by Medifox DAN mit Francesca über das GAP-Projekt zu sprechen. Dörte Magens von der Geschäftsstelle GAP sowie die GAP-Coaches Annemarie Fajardo und Thomas Nehr, haben über die Herausforderungen und Chancen in der Pflege gesprochen – insbesondere darüber, wie Pflege, Familie und Beruf besser vereinbart werden können.
Unsere Highlights aus dem Gespräch:
👉 Warum die Arbeitszeitorganisation in der Pflege so entscheidend ist.
👉 Welche positiven Veränderungen das Projekt GAP bereits bewirkt hat.
👉 Wie wir gemeinsam die Arbeitsbedingungen in der Pflege nachhaltig verbessern können.
Hier können Sie in die Folge reinhören.
Sie sind an dem Projekt interessiert? Nehmen Sie an einem unserer kostenfreien Webinare teil! Die Termine finden Sie hier.
Das Projekt "Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf (GAP)" geht in die nächste Runde!
Bis mindestens Sommer 2026 unterstützt GAP Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste bei der Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen. Das Projekt GAP wird im Auftrag der Pflegebevollmächtigten weiterhin durch die Geschäftsstelle GAP betreut, welche am BQS Institut ansässig ist.
„Ich freue mich, dass Pflegeeinrichtungen auch in den nächsten Jahren bei der Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen weiter unterstützt werden.“ - so die Pflegebevollmächtigte Claudia Moll.
Anmelden können Sie sich weiterhin unter https://www.gap-pflege.de/informationen-fuer-pflegeeinrichtungen/anmeldung/.