Projekterfahrungen

Ziel des Projekts GAP ist es, stationäre und ambulante Langzeitpflegeeinrichtungen deutschlandweit dabei zu unterstützen, die Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeitenden hinsichtlich der Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf zu verbessern.

550

teilnehmende Einrichtungen

Stand 31.12.2024

250

abgeschlossene Einrichtungsberatungen

Stand 31.12.2024

5

durchgeführte Schulungen für GAP Coaches

Stand 31.12.2024

Zitat

Der Coach hat immer wieder kreative Impulse gegeben, wenn wir nicht weitergekommen sind. Dann hat das direkt wieder gefunkt und es ging wieder weiter. (…). Ich würde die Projektteilnahme jederzeit weiterempfehlen und das habe ich auch schon.

– DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land Sozialdienst gGmbH, Rheinland-Pfalz

Zitat

Was mich begeistert hat, ist die Art und Weise, wie im Projekt an die Themen herangegangen wird, sowie auch der Aufbau der einzelnen Leitfäden (die alle sehr gut ausgearbeitet sind).
Überrascht hat mich, wie hoch das Interesse der Einzelnen im Projekt dann doch war, da die Befragung für mein Verständnis zwar positiv aber mit geringer Teilnahme ausgefallen war.
Dieses zeigt aber, dass wir es doch geschafft haben, alle ins Boot zu holen, die es im Vorfeld vielleicht nicht so verstanden haben. Wirklich alle Bereiche - Tagespflege, Stationäre Pflege, Küche, Hauswirtschaft, Betreuung - arbeiten nun an unserem Thema mit.
Es könnte vielleicht hilfreich sein, dass vor der Befragung noch zwei Informationsveranstaltungen laufen, um eine größere Dichte in der Befragung hinzubekommen.

– Seniorendomizil Riepenblick, Niedersachsen

Zitat

Ich kann im Nachgang sagen, dass dieses Projekt die Motivation und Stimmung der Pflegekräfte sehr unterstützt - ja fast beflügelt hat! Die gemeinsame Projektarbeit förderte bei den Mitarbeitern die Identifizierung mit unserem Haus und den bereichs-übergreifenden Zusammenhalt in der gesamten Mitarbeiterschaft. In den Arbeitsgruppen äußerten sich Kollegen sehr häufig positiv, sie sahen sich als Pflegekräfte in ihren Themen wertgeschätzt und wahrgenommen.

- Caritas Stadtteilzentrum St. Michael

Zitat

Das Fazit, das wir hier gezogen haben, ist durchaus ein sehr positives, weil man nochmal sehr produktiv und positiv miteinander gearbeitet hat – und das in einer Zeit (Corona), wo fast alles an Projekten flach gefallen ist.

– St. Anna Stift, Niedersachsen

Zitat

Wir haben sehr gerne am GAP-Projekt teilgenommen (…). Allein schon in den Interviews, besonders in denen vor Ort mit unseren Leitungskräften, spiegelte sich durch den Coach eine hohe Wertschätzung für das was bereits getan wird, um „gute Arbeitsbedingungen in der Pflege“ zu bieten.
Es entstand eine Art „Aha-Effekt“ im Sinne von „Mensch, wir tun ja schon sehr viel Gutes für unsere Mitarbeitenden“. Im Alltag ist für das „Feiern von Erfolgen“ meist kein Platz. Der Blick von außen kann sehr hilfreich sein, um nicht nur die Defizite zu sehen.

– Caritas Altenzentrum St. Anton, Rheinland-Pfalz

Zitat

Durch die Bearbeitung der einzelnen Leitfäden zum Thema Kommunikation im Team kam viel vormals Erlerntes aus dem Gedächtnis zurück. Hinzu kam das Einüben der „besseren“ Kommunikation in den durchgeführten Workshops und Teamsitzungen Die Mitarbeitenden haben begonnen, das Miteinander neu zu denken. Die Motivation wächst, die Einstellung ist positiv und es kann damit besser mit Stresssituationen umgegangen werden.

- AWO Sozialstation Neckar-Odenwald, Baden-Württemberg

Zitat

Dass sich die Arbeit gelohnt hat, zeigt eine neuerliche Umfrage unter dem Personal: Praktisch alle Zufriedenheitswerte haben sich deutlich gesteigert, selbst bei Themen, die gar nicht im Projekt bearbeitet worden waren. Die Beteiligten sind hoch zufrieden!

– Seniorenzentrum St. Martinus, Niedersachsen

 

Praxiseindrücke teilnehmender Einrichtungen aus dem Projekt GAP

Sie würden gerne praxisnahe Eindrücke aus dem GAP Projekt erhalten?

Hier finden sie Kurzvideos und Interviews, in denen Einrichtungen von Ihren Erfahrungen aus dem Projekt GAP berichten. Schauen Sie gerne rein und erfahren mehr von den Projektteilnehmenden.

Erfahrungsbericht Ortverband Essen e.V

Michael Bülow, Integrationsmodell
Ortsverband Essen e.V.

Wir haben uns als Leitfaden Arbeitszeit- und Dienstplan[-gestaltung ausgewählt] (…) und dort geht es insgesamt bei uns um die Implementierung eines strukturierten Arbeitszeitkontos. Im Prinzip Freiräume für Mitarbeitende zu schaffen, in einem natürlich auch gewissen begrenzten Rahmen, aber auf der anderen Seite auch unserer Führsorgepflicht nachzukommen, dass es eben nicht ausufert.

Michael Bülow

Video
Bild

Andrea Marx, Ev. Johanneswerk gGmbH
Albert-Schweitzer-Haus, Marienmünster

Ein offener, freundlicher Umgang mit dem Coach. Es wird gleich auf die Knackpunkte eingegangen, verständnisvoll, fröhlich, motivierend – es war alles dabei. Das lief wie geschmiert und hat richtig Spaß gemacht.

Andrea Marx

Video
Bild

Simone Bieck, DRK Kreisverband Kaiserlautern-Land Sozialdienst gGmbH

Der Coach hat immer wieder kreative Impulse gegeben, wenn wir nicht weitergekommen sind. Dann hat das direkt wieder gefunkt und es ging wieder weiter.

Simone Bieck

Video
Bild

Florian Schönhoff, St. Anna Stift in Hagen

Das Fazit, das wir hier gezogen haben, ist durchaus ein sehr positives, weil man nochmal sehr produktiv und positiv miteinander gearbeitet hat – und das in einer Zeit (Corona), wo fast alles an Projekten flach gefallen ist.

Florian Schönhoff

Video

Meike Kemper, Altenzentrum Liebfrauen, Hamm

Franziska Schervier, Seniorenzentrum St. Elisabeth, Frechen

 

Praxiseindrücke von Coaches aus dem Projekt GAP

Einige unserer Coaches haben zudem in kurzen Interviews über Ihre Coachingerfahrungen, Herausforderungen und Erfolge im Rahmen des Projekts GAP gesprochen. Hören Sie auch hier gerne rein und verschaffen Sie sich einen noch besseren Eindruck über das Projekt GAP!

Sie haben Interesse am Projekt GAP? Dann melden Sie sich gerne über unser Kontaktformular! Die Geschäftsstelle GAP nimmt im Anschluss Kontakt zu Ihnen auf.

Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon links unten widerrufen werden. Datenschutzinformationen